Aktuell
Donnerstag, 21. Februar 2019 um 15:30 Uhr Führung im Lapidarium des Maximilianmuseums sowie Besichtigung des historischen Stadtmodells von Hans Rogel 1560 Anfahrt: Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Sonntag, 20. Januar 2019 um 14:30 Uhr Im Schatten der Medici - Barocke Kunst aus Florenz - Führung als Finissage im Schaezlerpalais Augsburg Anfahrt: Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
Sonntag, 09. Dezember 2018, 15 Uhr Frühgeschichte des Augsburger Doms - Führung durch Domführer Herrn Ziegler Anfahrt: Hoher Weg 1, 86152 Augsburg
Sonntag, 04. November 2018, 14 Uhr Führung im Textilmuseum - Sonderausstellung KOHO MORI-NEWTON Anfahrt: Provinostraße 46, 86153 Augsburg
Sonntag, 28. Oktober 2018 um 15 Uhr Bahnpark Augsburg Anfahrt: Firnhaberstraße 22 c, 86159 Augsburg
09. September 2018, 18:30 Uhr BENEFIZKONZERT 2018 - "TAG DES OFFENEN DENKMALS" Die altaugsburggesellschaft präsentiert auch dieses Jahr am 09.09. am "Tag des offenen Denkmals" ein Benefizkonzert - dieses Jahr ist es das Thema "Filmmusik". Wir haben dafür die Sängerin Sabine Heil mit ihrer kraftvollen Stimme für uns gewinnen können. Das Konzert findet dieses Jahr im Rokokosaal in der Regierung von Schwaben statt.
Tickets für 25 EUR gibt es bei den Museumshops, Buchläden in der Innenstadt sowie bei uns direkt in der Geschäftsstelle der altaugsburggesellschaft. Reservierungen unter Angabe Ihres Namens, Adresse sowie Telefonnummer gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese ausdrucksstarke Stimme führt Sie durch einen unvergesslichen Abend quer durch die Geschichte der Filmmusik: https://www.youtube.com/watch?v=xuYqeLiL53M&feature=youtu.be
Samstag 1. September 2018, ab 7 Uhr Herbstausflug: ENEA Baummuseum Rapperswil mit Kunsthaus Zürich
Reisedaten: 7:00 Uhr Treffpunkt Fahrgemeinschaften Geschäftsstelle altaugsburggesellschaft 86150 Altes Zeughausgässchen
10:00 Uhr Begrüßung im Enea Baummuseum Buechsstraße 12 - 8645 Rapperswil Jona - Ch Besuchsdauer ca. 2,5h
13:00 Uhr Picknick oder individuelle Tagesempfehlung: Restaurant Pumpstation Seeanlage Utoquai 8008 Zürich
15:00 Treffpunkt Kunsthaus Zürich Heimplatz 1, 8001 Zürich Teilnahme an der Führung: Die Sammlung unter dem Thema "Weiss" Dauer: 1h
Rückreisezeit: 3,5 h
Info für Nachtschwärmer: Am 1.9.2018 ist in Zürich die Lange Museumsnacht!
Samstag, 14. Juli 2018, ab 7 Uhr Sommerausflug: Königsklasse IV, Herrenchiemsee
Regie für unseren Sommer- Picknick- Ausflug nach Herrenchiemsee, Königsklasse IV: 7:00 Treffpunkt Fahrgemeinschaften Geschäftsstelle altaugsburggesellschaft 86150 Altes Zeughausgässchen 9:50 Ablegestelle Gstadt zur Fraueninsel Spaziergang Besichtigung Klosterkirche 12:15 Ablegestelle Fraueninsel zur Herreninsel Besichtigung Schlosspark und Königsklasse IV 17:10 Ablegestelle Herreninsel nach Gstadt 19:00 Uhr Zum Augustiner Rosenheim Empfehlung für gemeinsames Abendessen
Gerne können eventuelle Fragen auch persönlich am Stammtisch besprochen werden. Dieser findet am Donnerstag, den 12. Juli 2018 ab 10 Uhr im Café des Schaezlerpalais statt.
Donnerstag, 05. Juli 2018, 17 Uhr Historisches Wasserwerk am Hochablass Im historischen Wasserwerk im Augsburger Stadtwald begann vor 138 Jahren die Versorgung der Stadt mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Für die Stadtwerke Augsburg ist das historische Gebäude das sichtbare Zeichen für eine vorausschauende Versorgungspolitik. Das Gebäude wurde mit großem Aufwand wieder hergerichtet - ein Stück Geschichte und ein wichtiges Element in Augsburgs Bewerbung um das UNESCO-Welterbe.
Samstag, 23. Juni 2018, 11 Uhr - Sonderführung mit Frau Dr. Christina von Berlin Wasser Kunst Augsburg - Die Reichsstadt in ihrem Element Das Wasser machte Augsburg zu einer Stadt der Künste, die ihrerseits die Nutzung von Wasser zu einer besonderen Kunst erhob. Mit den Prachtbrunnen von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries schuf sie Denkmäler von Weltrang. Diese faszinierenden Aspekte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, zu deren Glanzpunkten u.a. der einzigartige Bestand an hydrotechnischen Modellen aus Augsburgs historischer Modellkammer zählt. Neu entdeckte Archivalien, prächtige Karten und Planzeichnungen sowie hochrangige Kunstwerke von Leihgebern aus ganz Europa bieten ein einzigartiges Panorama der historischen Wasserwirtschaft und Brunnenkunst Augsburgs, die die Grundlage bilden für die Bewerbung um den Titel des UNESCO-Welterbes. (Treffpunkt: Eingang Maximilianmuseum – es gibt eine Personenbeschränkung von 20 Teilnehmern, Dauer: 1,5 Stunden)
Donnerstag, 07. Juni 2018, 17 Uhr Wasser in der Stadt - Auf dem Weg zum UNESCO Welterbe? Augsburg bewirbt sich um den Titel eines UNESCOwelterbes zum Thema Wasser. Insgesamt 192 km Wasserläufe durchziehen Augsburg. Prächtige Renaissancebrunnen zieren die Maximilianstraße. Vom Rathausplatz spazieren wir entlang der Kanäle im alten Handwerkerviertel bis hinunter zum Roten Tor wo die wohl ältesten Wassertürme Mitteleuropas, idyllisch am Rand der Altstadt, stehen. (Ohne Innenbesichtigung der Wassertürme) (Treffpunkt: Rathaus / Hauptportal)
Donnerstag, 17. Mai 2018, 17 Uhr Wehrhaftes Augsburg - Führung durch die Sonderausstellung in den Wassertürmen Zahlreiche Türme, prächtige Tore, massive Mauern und tiefe Gräben dienten der Verteidigung der Stadt, waren aber auch Ausdruck von Selbstbewusstsein und Stolz der Bürger. Im Rahmen dieser Führung besuchen Sie die Ausstellung im Roten Tor und in der angrenzenden Stadtmauer und erkunden danach die grünen Wallanlagen mit Blick auf das Aquädukt.
Donnerstag, 12. April 2018, 17 Uhr Führung durch das Tycho-Brahe-Museum im Römerturm Der "Römerturm" im Park eines Schlösschens im Stadtteil Göggingen ist das erste Tycho-Brahe-Museum Deutschlands. Der Däne, einer der größten Astronomen der Frühen Neuzeit, installierte 1570 den "Augsburger Quadranten", damals das größte Himmelsbeobachtungsgerät Europas. Das Museum zeigt heute einen Nachbau.
Tycho Brahe (1546-1601) war einer der größten Astronomen der Neuzeit. Er verbrachte als junger Mann von April 1569 bis April 1570 ein ganzes Jahr in Augsburg. Mit Hilfe großzügiger Gönner und durch den Kontakt zu Augsburger Instrumentenmachern entstand hier der damals in Europa größte Quadrant mit 543 cm Kantenlänge. Der Augsburger Astronomiekreis gruppierte sich um Tycho Brahes ersten Besuch 1569/70. Er konzipierte den größten Quadranten seiner Zeit, die Gebrüder Hainzel finanzierten und beauftragten die Realisierung. Augsburger Instrumentenbauer, Perspectivmacher und Optici trugen wesentlich zur Himmelserkundung bei. Optische Geräte aus Augsburg waren weit über die städtischen Grenzen gefragt.
Das Tycho-Brahe-Museum befindet sich im Turm des Gartenpavillions im ehemaligen Seyssel'schen Parks in Göggingen. Er steht auf einer wohl sehr alten Grundmauer, die möglicherweise bis in die Römerzeit zurückreicht. Der im magischen Stil gestaltete Rundbau mit dem Kugelgewölbe im Keller, den zurückgesetzten Säulenformen im Erdgeschoss, den Arkadensäulen des Obergeschosses und dem Kegeldach bilden zusammen mit der übrigen Architektur und den vorhandenen Details ein besonderes Baudenkmal von hoher Qualität.
Donnerstag, 8. März 2018, 16 Uhr Führung durch die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (Schaezlerstraße 25) ist die staatliche Regionalbibliothek für den Regierungsbezirk Schwaben. Sie dient als öffentliche Bibliothek wissenschaftlichen Zwecken, beruflicher Arbeit und persönlicher Fortbildung.
Die aus der 1537 gegründeten Stadtbibliothek entstandene heutiger Staats- und Stadtbibliothek ist seit Dezember 2012 eine Dienststelle des Freistaats Bayern. Der Name steht für die Eigentümer der Bestände, den Freistaat Bayern und die Stadt Augsburg Ihr Bestand umfasst mehr als 540.000 Bände. Mit 3.676 Handschriften und 120.000 Bänden aus der Zeit vor 1800 zählt die Bibliothek zu den großen deutschen spätmittelalterlichen-frühneuzeitlichen Sammlungen.

Mitgliederführung durch die Zaubergärten mit Fürst Fugger de Polignac im Mai 2015
Archiv
2018
7. Februar 2018, 15 Uhr: Führung durch das Augsburger MAN-Museum - Ein Museum deutscher Industriegeschichte: Maschinen, Bilder, Info-Tafeln und Modelle führen durch 200 Jahre Technik (Heinrich-von-Buz-Straße 28) Das MAN-Museum, ein Gemeinschaftsprojekt von MAN Diesel & Turbo SE und MAN SE, präsentiert in Augsburg mit Originalexponaten, Modellen, Bildern und iNfotafeln eine Zeitreise vom ersten Dieselmotor bis hin zu den innovativen Produkten und Leistungen der heutigen Zeit. MAN und manroland web systems produzieren seit dem 19. Jahrhundert Dieselmotoren und Druckmaschinen in Augsburg. Diesen beiden Produkten und vielem mehr widmet sich das MAN-Museum seit 1953 in den ehemaligen Räumen der Forschungsanstalt für Mechanik und Gestaltung. Auch der Versuchsmotor, den Ingenieur Rudolf Diesel zwischen 1893 und 1897 in Augsburg zur Serienreife brachte, ist im Original zu sehen. Das Museum vermittelt die lange Tradition und Erfahrung im Dieselmotoren- und Nutzfahrzeugbau sowie in der Druckmaschinenfertigung, die Geschichte von MAN und manroland spiegelt zudem die Industriegeschichte Deutschlands.
17. Januar 2018, 16 Uhr: Der Pressezeichner Emil Stumpp - Pazifist und Chronist seiner Zeit - Führung durch die Sonderausstellung im Grafischen Kabinett im Höhmannhaus (Maximilianstraße 48) in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Zeitungsmuseum Im April 1933 wurde der linksliberale Dortmunder Generalanzeiger im Handstreich enteignet und in NSDAP-Besitz überführt. Eine wenig schmeichelhafte Porträtlithographie Adolf Hitlers bot den gesuchten Anlass. Bei ihrem Urheber handelte es sich um den Pressezeicner Emil Stumpp. Er hatte sie alle gezeichnet, die Großen dieser Welt, ohne den Porträtierten zu schmeicheln.
2017
7. November 2017, 16 Uhr: St. Anna in der Reformation - Führung durch die Anna-Kirche und den Kreuzgang Im ehemaligen Karmelitenkloster St. Anna ereignete sich Weltgeschichte: hier begann die Reformation in Augsburg. Der damalige Prior des Karmelitenklosters, Prior Frosch, erhielt die Doktorwürde an der Universität Wittenberg und legte, später dann zusammen mit Urbanus Rhegius, die Schrift nach evangelischem Verständnis aus. Am 25. Dezember 1525 fand die erste evangelische Abendmahlsfeier unter beiderlei Gestalt (mit Brot und Wein) in St. Anna statt. Die Mehrzahl der Mönche trat in der Folgezeit aus dem Orden aus. Bereits 1531 wurde in den weitgehend leerstehenden Räumen des Klosters die erste evangelische Lateinschule eingerichtet. 1534 führte der Rat der Stadt die Reformation in Augsburg offiziell ein. Der Mönch Martin Luther wohnte hier, als er sich unter Todesgefahr endgültig zu seinen 95 Thesen bekannte. Luther hat sich vom 7.-20. Oktober 1518 in Augsburg aufgehalten; hier hat er am 12., 13. und 14. Oktober 1518 im Fuggerpalais die Gespräche mit dem römischen Kardinallegaten Cajetan geführt.
19. Oktober 2017, 10 Uhr: Begehung der Wallanlagen - Spaziergang entlang der Augsburger Wallanlagen mit Sebastian Berz, Treffpunkt: Vogeltor
12. Oktober 2017, 17 Uhr: Neues Archäologisches Zentraldepot – Führung durch das neue Zentraldepot der Stadtarchäologie (Zur Kammgarnspinnerei 9, 86153 Augsburg) mit Dr. Sebastian Gairhos Im südlichen Drittel einer ehemaligen Fabrikhalle der Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) werden künftig auf über 4.100 Quadratmeter Fläche sämtliche archäologischen Funde aus Augsburg ihren Platz finden. Nach fast zehnjähriger Planungszeit wurden die Mittel 2014 im Umfang von 9,6 Mio. Euro vom Stadtrat freigegeben. Mit der Fertigstellung des Archäologischen Zentraldepots ist der Augsburger Kulturgut-Speicher (AKS), zu dem auch das Textil- und Industriemuseum (tim) und das Stadtarchiv gehören, komplett. Aufgrund ihrer langen Geschichte und großen Bedeutung besitzt die Stadt Augsburg neben der Archäologischen Staatssammlung in München und dem Historischen Museum der Stadt Regensburg die größte und wichtigste archäologische Sammlung in Bayern. Das neue Zentraldepot bietet für deren Aufbewahrung ideale konservatorische Bedingungen und übernimmt damit auch die Rolle eines Museumsdepots für das Römische Museum Unmittelbar nach der Gebäudeübergabe im März 2017 begann die Stadtarchäologie mit dem Umzug ihrer Büros, Funddepots und Werkstätten. Die endgültige Eröffnung des Zentraldepots ist für Herbst 2018 geplant.
20. Juli 2017, 17 Uhr: Führung im Fünffingerlesturm mit Sebastian Berz
29. Juni 2017, 17 Uhr: Gaswerk Augsburg, Führung durch das ehemalige Gaswerk mit Oliver Frühschütz Das ehemalige Gaswerk Augsburg-Oberhausen (August-Wessels-Straße 30, 86156 Augsburg) ging am 31. Dezember 1915 erstmals in Betrieb. Die von den Architekten Gebrüder Rank erbaute Anlage galt damals als eine der modernsten und schönsten auf dem Gebiet der städtebaulichen Planung, eine gelungene Kombination aus Architektur und Technologie. Im Jahr 2001 wurde das Gaswerk endgültig stillgelegt. Heute gibt es in Europa kaum mehr solche Anlagen, in Bayern ist das Gaswerk in Augsburg inzwischen das einzige seiner Art und damit eine Besonderheit für die Industriegeschichte Europas.
8. Juni 2017, 11 Uhr: Barocke Gartenfreuden – Führung im Grafischen Kabinett mit Dr. Christoph Nicht In der Ausstellung soll versucht werden, anhand alter Bildquellen das Aussehen der alten Gartenanlagen aufzuzeigen. Dabei ist überraschend zu sehen, welche Gartenanlagen an heute anders genutzten Flächen wie z. B. dem heutigen Augsburger Stadtmarkt lagen. Außerdem zeigt die Schau den kreativen Umgang mit Gärten, der u.a. mittels Ausschneidebögen und einem Kupferstich-Musterbuch eines Augsburger Gärtners der Barockzeit vorgestellt wird. Diese Materialien verdeutlichen, dass das kreative Gestalten eines Gartens im 17. und 18. Jahrhunderts auch zur gesellschaftlichen Erziehung dienen konnte.
11. Mai 2017, 17 Uhr: Fuggerei, Spaziergang durch die Fuggerei mit Besichtigung der Kapelle und des Bunkers mit Stadtführerin und Vorstandsmitglied Barbara Schmook Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Die Reihenhaussiedlung stiftete Jakob Fugger „der Reiche“ im Jahr 1521. Bis heute bleibt dieses historische Erbe spannend, einladend und lockt mit der nur ihr zu eigenen Atmosphäre. Barbara Schmook stellt uns das längst bekannte aber als „Einheimische“ im Detail vielleicht doch noch unentdeckte Denkmal der Geschichte Augsburgs in Ihrer unvergleichlich lebendigen Art neu vor.
26. April 2017, 17 Uhr: Dom, Führung durch den Dom und Besichtigung des neuen Sakramentaltars mit Felix Landgraf Der Augsburger Dom ist einer der bedeutendsten Kirchenbauten und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er weist eine große Vielfalt an Baustilen auf. Die ältesten Teile des Domes wurden im 11. Jahrhundert erbaut und bis heute verändert sich vor allem das Innere Erscheinungsbild, wächst mit Zeit, bewahrt einen enormen Reichtum an alten Schätzen und lässt dennoch auch modernen Strömungen Raum. Die neueste Entwicklung ist die Neugestaltung des Sakramentsaltars, die im Vorfeld viele kontroverse Diskussionen mit sich brachte, nach der Umsetzung und Neu-Inszenierung der barocken Holzskulptur des Ecce Homo von Georg Petel aber doch überzeugen konnte.
23. März 2017, 15 Uhr: Glaspalast, Führung durch den Glaspalast unter architektonischen Gesichtspunkten, anschließend Besichtigung der Sonderausstellung „Not Here Yet“, H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
9. Februar 2017, 17 Uhr: Ballenhaus (gegenüber TIM), Führung durch das zukünftige Deutschen Zeitungsmuseum mit Dr. Martin Welke (Pressehistoriker)
2016
3. November 2016, 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Rendezvous der Künstler … de Chirico, Giacometti, Lassnig, Picasso …“, die Sammlung Klewan im Schaezlerpalais
27. Oktober 2016, 15 Uhr: Die Augsburger Badstuben im Fuggerhaus mit Bernt von Hagen (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
21. Juli 2016, 15 Uhr: Neugestaltung der Stadtmauer am Lug ins Land mit Restaurator Florian Freyer
16. Juni 2016, 15 Uhr: Führung durch das Gallus-Kirchlein mit Diözesankonservator Felix Landgraf
5. Mai 2016, 15 Uhr: Zaubergärten des Fürst Fugger de Polignac
21. April 2016, 15 Uhr: Führung durch die Wunderkammer im Maximilianmuseum mit Dr. Christina von Berlin
17. März 2016, 15 Uhr: Die unbekannte Gemäldesammlung von Herman Hugo Neithold im Schaezlerpalais
18. Februar 2016, 15 Uhr: „Römerlager - Das Römische Augsburg in Kisten“, Führung durch die Neupräsentation der Sammlung in der Toskanische Säulenhalle
2015
10. Dezember 2015, 15 Uhr: Führung durch die „Kleinen Welten“ mit Dr. Christina von Berlin im Maximilianmuseum
22. Oktober 2015, 17 Uhr: Das neue Stadtarchiv mit Kerstin Lengger
16. Juli 2015, 16 Uhr: Kirchenführung durch St. Joseph mit Felix Landgraf
18. Juni 2015, 17 Uhr: Archäologische Funde in der Dominikanerkirche mit Dr. Sebastian Gairhos
28. Mai 2015, 15 Uhr: Die Zaubergärten von Fürst Fugger de Polignac
7. Mai 2015, 15 Uhr: Führung durch die Sammlung des Diözesanmuseums mit Renate Mäder
16. April 2015, 14 Uhr: Die Supraporten im Schaezlerpalais mit Restauratorin Maria Winner und Dr. Christoph Nicht
19. März 2015, 15 Uhr: Fugger- und Welsermuseum, Von Handel, Geld und Ware: die Wirtschaftsmetropole Augsburg
12. Februar 2015, 15 Uhr: Die Grafiksammlung im Architekturmuseum mit Gregor Nagler
8. Januar 2015, 15 Uhr: Sonderausstellung „Kleine Welten. Augsburger Spielzeug in alten Zeiten“ im Maximilianmuseum mit Kuratorin Dr. Christina von Berlin
2014
13. November 2014, 15 Uhr: „Jorg Immendörff. Versuch Adler zu werden“, Führung durch die Sonderausstellung in der Staatsgalerie moderne Kunst im Augsburger Glaspalast
14. Oktober 2014, 15 Uhr: Das Maximilianmuseum neu entdecken mit Dr. Christina von Berlin
28. August 2014, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Die Welt aus Augsburg – Landkarten von Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und seinen Nachfolgern“ im Schaezlerpalais
22. Juli 2014, 15 Uhr: Führung durch die katholische Heilig-Kreuz-Kirche und der dort eingerichteten Restaurierungswerkstatt für das Rubensbild durch Prior Thomas
18. Juni 2014, 15 Uhr: Der Pommerischer Kunstschrank mit Dr. Christoph Emmendörffer im Maximilianmuseum
6. Mai 2014, 18 Uhr: Führung zur Topographie und den Überresten der römischen Stadtmauer am Domvorplatz und der Heilig-Kreuz-Str. 4 mit Dr. Sebastian Gairhos, Stadtarchäologie
3. April 2014, 16 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Portraits d’Artistes – Die Künstlerporträts Edward Steichens im Dialog mit zeitgenössischen Fotografien Jean Noel Schramms“ mit Stefanie Müller im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
13. März 2014, 17 Uhr: Pracht der Gründerzeit – Führung durch die aufwendig sanierte, ehemalige Direktorenvilla der Röhrenfabrik von Johannes Haag
16. Januar 2014, 16 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Paul Klee – Mythos Fliegen“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst
2013
6. Dezember 2013, 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Kleine Welten. Die Puppen der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin“ mit Dr. Christina von Berlin im Maximilianmuseum
12. Oktober 2013, 11 Uhr: Sonderführung im „Häusle“ am Gallusplatz 9a (ehemals „Tivoli-Haus“), Vorstellung der Neukonzipierung des Architekten Hilbig mit Bildpräsentation und kleinem Umtrunk im Garten
16. September 2013, 17 Uhr: Wallspaziergang mit Barbara Schmook (Treffpunkt Wasserrad am Vogeltor)
19. Juli 2013, 16 Uhr: Die Augsburger Innenhöfe entlang der Maximilianstraße, ein Spaziergang mit Kunsthistoriker Gregor Nagler
11. Juni 2013, 17 Uhr: Führung mit Monika Nauy zu den Schätzen und Geheimnissen des Protestantischen Friedhof in Augsburg
11. Mai 2013, 11 Uhr: Sonderführung durch Pfarrer Haugg zu den Neuerungen des Umbaus der Moritzkirche
10. April 2013, 19 Uhr: Preview zur Sonderausstellung der altaugsburggesellschaft „Hausmadonnen in Augsburg“ im Maximilianmuseum
6. April 2013, 11 und 12 Uhr: Besuch der Badstuben des Fuggerpalais mit Bernt von Hagen
19. März 2013, 18.30 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Schmuck der Maharajas – Aus den Schatzkammern Indischer Fürsten“ im Schaezlerpalais
2012
15. November 2012, 16 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Albrecht Dürer – gestochen scharf und fein geschnitten. Das gesamte druckgrafische Werk“ im Schaezlerpalais
10. Oktober 2012, 18 Uhr: Führung mit Mesner Anton Holzmüller zu den verborgenen Schätzen der Basilika St. Ulrich und Afra
10. September 2012, 18 Uhr: Stadtführung durch die Fuggerhöfe mit Felix Landgraf, Kunstbeauftragter der Diözese Augsburg
8. September / 21. Juli / 16. Juni 2012, 11 Uhr: „Den Heiligen auf der Spur – Hausmadonnen und andere Heilige in Augsburgs Innenstadt“
27. März 2012, 18 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Benjamin Appel“ im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
10. März 2012, 15 Uhr: Besuch im Sammler-Atelier von Jörg Stuttmann, Schloss Aystetten
1. März 2012, 18 Uhr: Atelierbesuch bei dem Stuckateur und Bildhauer Werner Schwendner, Baumgärtleingässchen 3, Augsburg
8. Februar 2012, 18 Uhr: Sonderführung zur Neuaufstellung der Epitaphien in St. Ulrich und Afra mit Herrn Ulrich Heiß M.A.und kleinem Imbiss in der Sakristei
17. Januar 2012, 18 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Kleine Welten. Augsburger Spielzeug in alten Zeiten“ mit Dr. Christina von Berlin im Maximilianmuseum
2011
27. Oktober 2011, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Giro d’Italia – Italienische Kunst aus der Sammlung der Pinakothek der Moderne“, in der Staatsgalerie moderne Kunst im Glaspalast
20. Oktober 2011, 15 Uhr: Besichtigung der Neuaufstellung der Schauseite eines Reliquienaltars in der Heiltumskammer der Basilika St. Ulrich und Afra
7. Oktober / 8. September / 15. August / 2. Juli / 13. Mai 2011, 10 Uhr: Stadtführung „Den Heiligen auf der Spur – Hausmadonnen und andere Heilige im Augsburger Domviertel“
1. Oktober 2011: Sonderführung zur Umgestaltung der Moritzkirche mit Pfarrer Haugg und Renate Braun
28. Juli 2011, 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Die Stimmung der Landschaft – Malerei der Barbizonisten aus Liberec“ im Schaezlerpalais
14. April 2011, 15 Uhr: Führung durch die neue Sonderausstellung „Bürgermacht & Bücherpracht“ im Maximilianmuseum
17. Februar 2011, 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Die Kunst zu Wohnen. Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts“ im Schaezlerpalais
13. Februar 2011, 15 Uhr: Führung durch die Augsburger Wassertürme
13. Januar 2011, 15 Uhr: Führung durch die Augsburger Synagoge und das Jüdische Museum
2010
11. Dezember 2010, 15 Uhr: Sonderführung zur Glaskunst im Kunstmuseum Walter im Glaspalast
23. November 2010, 16 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Blumen, Schwäne und Chinesen. 300 Jahre Meissner Porzellan“ im Maximilianmuseum
22. Juli 2010: Führung durch die Bayerische Landesausstellung „Bayern-Italien“ im Kloster St. Mang in Füssen
6. Juli 2010, 17 Uhr: Die neuen Fenster im Dom zu Augsburg mit Felix Landgraf, Kunstreferent der Diözese Augsburg
29. Juni 2010, 17 Uhr: Führung durch die Bayerische Landesausstellung „Bayern-Italien“ im Maximilianmuseum
18. April 2010, 15 Uhr: Führung durch die Privatsammlung und das Archiv zur Augsburger Stadtgeschichte von Jörg Stuttmann Schloss Aystetten, Schloss 1 in Aystetten
21. März 2010, 15 Uhr: Sonderführung durch das neue Textilmuseum tim
27. Februar 2010, 15 Uhr: Führung durch das Diözesanmuseum mit Renate Mäder
2009
29. November 2009, 15:45 Uhr: Sonderführung durch die Ausstellung „Weltenglanz“ im Maximilianmuseum
30. Oktober 2009, 16 Uhr: Besichtigung des Römerturms, Göggingen Klausenberg 20 mit Prof. Dr. Hirt
15. Oktober 2009, 16 Uhr: Einweihung der Hausmadonna Kohlergasse 16 mit Weihung durch Domprälat Konrad Hölzl
28. Juli 2009, 17 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Irdische Paradiese“ im Schaezlerpalais
4. März 2009, 15 Uhr: Führung durch die graphischen Sammlung der Kunstsammlungen Augsburg mit dem Schwerpunkt der Stadtansichten Schaezlerpalais
4. Februar 2009, 15 Uhr: Sonderführung durch die Ausstellung „Entdeckungen“ im Schaezlerpalais
2008
15. November 2008: Privatführung mit Dr. Christof Metzger durch die Heiltumskammer in St. Ulrich und Afra. 16.-19. Oktober 2008: Fahrt nach Trient Roberto Codroico ehemaliger Landespfleger des Trentino führt uns auf dieser viertägigen Reise. Wir besichtigen Trient mit seinem Dom, seinen Palazzi, seinen Kirchen und freskierte Stadthäuser. Auch das Castello del Buonconsiglio, das Castel Toblino und der Palazzo Fugger stehen auf dem Programm. 10. Oktober 2008: Sonderführung durch die Potzblitz-Ausstellung 19. September 2008: Führung Hausmadonnen 18. Juli 2008: Sonderführung durch die Ausstellung „Chile und Johann Moritz Rugendas“ im Schaezlerpalais Diese Sonderführung exklusiv für die altaugsburggesellschaft bietet einen ganz speziellen Einblick in die aktuell im Schaezlerpalais ausgestellten Werke des Johann Moritz Rugendas – führt uns doch der Kurator und Vorstandsmitglied Dr. Christof Metzger durch die bereits im letzten Jahr in Chile gezeigte Ausstellung. 28. Juni 2008: Führung Hausmadonnen Geplant ist ein Spaziergang vom Wertachbrucker Tor über Sankt Georg, die Frauentorstraße nach Heilig Kreuz. Wie bereits die Straßennamen signalisieren, handelt es sich um ein katholisch, kirchlich geprägtes Viertel. Das zeigt sich auch an den vielen Hausmadonnen und anderen Hausheiligen. Leider stehen viele Nischen auch leer. Wir werden vor den Figuren deren künstlerische Bedeutung und ihren Aussagewert für das jeweilige Gebäude erörtern. Zielpunkt der Wanderung ist das Haus Kohlergasse 16, erbaut von Esaias Holl, dem jüngeren Bruder des Elias Holl. Dort fehlt in der Nische die altaugsburg-Madonna. 25. Mai 2008: Spaziergang durch die Wallanlagen 19. April 2008: Fahrt zu den Landsitzen Augsburger Patrizier 18. März 2008: Sonderführung durch die Zarensilberausstellung
|